Die Berliner Kita-Träger haben in den letzten Jahren in einer großen gemeinschaftlichen Leistung die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze verdoppelt, insbesondere durch den Ausbau der praxisintegrierten Ausbildung. Durch verschiedene Bildungs- und Rahmenpläne werden die Studierenden unterschiedlich auf ihren Einsatz in der Praxis vorbereitet. Um eine Vernetzung/Kooperation der Lernorte Praxis und Schule zu ermöglichen, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen.
Die Ausbildung in der Praxis braucht zusätzliche Zeitressourcen, stattdessen werden die Zeiten der Auszubildenden auf den Personalschlüssel angerechnet. Die Kitas der freien Träger verstehen sich als Ausbildungsorte zukünftiger pädagogischer Fachkräfte. Es bedarf jedoch eines Ausbildungssystems, welches zielführend für die Entwicklung und Förderung der Auszubildenden ist. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfen Studierende in der berufsbegleitenden Ausbildung in den ersten anderthalb Jahren nicht auf den Personalschlüssel angerechnet werden. Ausbildung bedeutet zunächst eine Mehrbelastung für das Kita-Team, und das muss Berücksichtigung finden. Die Betreffenden fehlen im Team an Schultagen und verdienen eine intensive Betreuung durch erfahrene Kollegen. Auch wenn mit der späteren Einrechnung in den Personalschlüssel eine kurzfristige finanzielle Mehrbelastung für das Land verbunden wäre – die Ausbildungskapazitäten in den Einrichtungen würden merklich erhöht. Wir begrüßen den Vorschlag der Finanzverwaltung, Praktikantinnen und Praktikanten eine Aufwandsentschädigung im Zeitraum ihrer Praktika zu gewähren.Weiterhin ist eine angemessene Vergütung für Auszubildende zu finanzieren, sobald eine Anrechnung auf den Personalschlüssel endlich entfällt. Das im Januar gestartete Pilotprojekt sollte in jedem Falle auf alle Träger ausgeweitet werden und der dafür derzeit praktizierte Finanzierungsweg auch für alle Kita-Träger zur Verfügung gestellt werden.
Der Tagesspiegel, 13.01.2022
Eltern von Neuköllner Kita berichten von Betreuungsnotstand
Süddeutsche Zeitung 28.12.2021
Dramatischer Fachkräftemangel
nd, 16.11.2021
Erzieherverband fordert 12.000 zusätzliche Fachkräfte für die Berliner Kitas
Süddeutsche, 03.11.2021
Schulen und Kitas: Gewerkschaft fordert Ausbildungsoffensive
DIE WELT, 25.08.2021
Fachkräftemangel: Kapitulation der Kitas
Handelsblatt, 24.08.2021
Weil hunderttausende Erzieher fehlen: Ausreichend Kita-Plätze in diesem Jahrzehnt nicht mehr möglich
rbb 24, 24.08.2021
In Berliner und Brandenburger Kitas herrscht weiterhin großer Personalmangel
wdr, 24.08.2021
Fachkräftemangel – Weiter zu wenig Kita-Personal in Ostdeutschland
Netzwerk Berufsbegleitende Erzieherausbildung (BEA), 24.06.2021
Berlin braucht hervorragend qualifizierte Fachkräfte
gemeinnützige BOOT GmbH, 04.06.2021
Ausbildung und Gewinnung von Fachkräften
Deutscher Städtetag, 28.12.2021
Städtetag fordert klare Strategie gegen den Fachkräftemangel in sozialen Berufen
Informationsdienst Wissenschaft (idw), 31.08.2021
Trotz Stellenanstieg fehlen weiterhin Fachkräfte in KiTas
Bertelsmann Stiftung, 24.08.2021
Eine kindgerechte Personalausstattung und ausreichend Kita-Plätze bis 2030 sind nicht realisierbar
Deutsches Jugendinstitut e.V., 2022
Fachkräfte Barometer Frühe Bildung 2021
IHK, Mittelstandcheck 2021, S. 11
Ausbau des Kita-Navigators zum leistungsfähigen One-Stop-Shop
DIW Wochenbericht 19 / 2021, S. 323-332
Erzieherinnen empfinden vielfache Belastungen und wenig Anerkennung