Die Rahmenvereinbarung des Senats stockt den Kita-Etat in den nächsten vier Jahren um 500 Millionen Euro auf.
Für die freien Träger bleiben Lücken – bei der finanziellen Gleichstellung ihres Fachpersonals, der Finanzierung von Auszubildenden.
Dr. Dieter Dohmen, der Direktor des FiBS Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie befürchtet, dass der Kita-Ausbau in der Hauptstadt nicht ernst genug genommen wird. Hier sind seine Eckpunkte für die Berliner Kindertagesbetreuung bis 2030 – inklusive einer Finanzierungsidee.
Kinder haben oft nicht die gleichen Voraussetzungen, um bereits in den wichtigen ersten Lebensjahren gute Sprachkompetenzen zu erwerben.
Mit Ihrer Stimme können Sie die Petition für den Erhalt des Bundessprachprogramm unterstützen.
Wir müssen sparen, bescheidener werden! Die Gas-Versorgung ist unsicher, der Industrie droht Produktionsausfall, jeder ist gefragt, durch eigenen Verzicht den Mangel zu mindern. Es muss gespart werden, überall! Überall?
Zum Stopp des Bundesprogramms Sprach-Kitas: es gibt selten Bundesprogramme, bei denen sich alle einig sind, dass sie sinnvoll sind und an der richtigen Stelle wirken. Die Sprach-Kitas sind so ein Programm. Trotz anderslautender Versprechen läuft es nun aus – mit katastrophalen Konsequenzen für die Berliner Kita-Landschaft.
Am heutigen Montag hat der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord eine Klage gegen die Ungleichbehandlung bei der Hauptstadtzulage eingereicht. Unterstützt wird er dabei von rund 30 Trägern im Bündnis Kita-Stimme.berlin.
Pressemitteilung des Bezirksamts Pankow von Berlin vom 25.03.2022
Brief des Trägerbündnisses Kita-Stimme.berlin an die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege vom 24. März 2022
Kurz vor Weihnachten war überall zu lesen, was als großer Verhandlungserfolg bezüglich der Rahmenvereinbarung zur Finanzierung und Leistungssicherstellung der Tageseinrichtungen für Kinder (RV-Tag) gewertet wurde:
Für die Betreuung der Kinder in den rund 2.800 Berliner Kindertagestätten steht künftig noch Geld zur Verfügung. Darauf haben sich das Land Berlin, die Spitzenverbände der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege (LIGA) und der Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) e.V. verständigt.
Bildung von Anfang an garantieren – mehrsprachigen Basisgutschein in Berlin mit einem
Stundenumfang von 7 Stunden täglich einführen
Für die Finanzierung der Kitas von freien Trägern und denen der Eigenbetriebe des Landes Berlin müssen dieselben Regeln gelten. Diese müssen die im Betrieb anfallenden Personal- und Sachkosten auch tatsächlich abbilden.
Die Berliner Kita-Träger haben in den letzten Jahren in einer großen gemeinschaftlichen Leistung die von ihnen angebotenen Ausbildungsplätze verdoppelt, insbesondere durch den Ausbau der praxisintegrierten Ausbildung. Die Ausbildung in der Praxis braucht zusätzliche Zeitressourcen, stattdessen werden die Zeiten der Auszubildenden auf den Personalschlüssel angerechnet.