Was wir diese Woche in den Medien wichtig fanden, gibt es immer Freitags hier zu lesen.
Reden ist gut, Handeln noch besser. Als Kita-Stimme Berlin wollen wir deswegen nicht warten bis andere etwas tun. Wir unterbreiten praktikable Vorschläge an die Politik, mit denen sich der Mangel an Kita-Fachkräften in der Hauptstadt abmildern ließe. 4000 Fachkräfte fehlen in Berlin bereits jetzt. Und der Bedarf wird steigen.
Wo es an der frühen Bildung fehlt, entstehen gravierende gesellschaftliche Folgen: Deutschland ist OECD-weit fast das einzige Land, in dem die Zahl der jungen Menschen ohne Schulabschluss zugenommen hat, obwohl es gleichzeitig mehr Akademiker gibt.
Dies und mehr im Presserückblick der Woche.
FACHKRÄFTEMANGEL, FACHKRÄFTEMANGEL, FACHKRÄFTEMANGEL Altes Thema, aber virulenter denn je. Trotz diverser Senatsprojekte – wie Berufspraktika für Schüler, Quereinsteigerinnen-Initiativen und Konzepten für multiprofessionelle Teams – brennt die Hütte.
Die Recruiting-Kampagne der Eigenbetriebe, der aktuelle Bildungsmonitor, Reaktionen auf die Kindergrundsicherung und mehr im Presserückblick der 35. Kalenderwoche.
Do it Yourself und das begleitende Verheddern im Gestrüpp der Bürokratie sind diese Woche Thema.
Arm, aber überhaupt nicht sexy: In Berlin lebt ein Viertel aller Kinder in einer Familie, die Sozialleistungen empfängt, im Stadtteil Neukölln sind es sogar 37,9 Prozent. Dieses und mehr im Presserückblick.
Seit dem 1. August vor 10 Jahren gibt es das Recht auf einen Kita-Platz. Die Bilanz, die allenthalben in den Medien gezogen wird, ist gelinde gesagt, ernüchternd. Dabei ist ja nicht so, dass nichts passiert wäre.
Politikum Kinderarmut: Wie lässt sich am besten Abhilfe schaffen? Mehr Geld für Familien, bessere Integration, bessere Kitas und Schulen? Warum Deutschland noch lange nicht ausdebattiert hat.
Als Adler aufgestiegen, zum Hühnerbrühwürfel zerkleinert – die mediale Zwischenbilanz der Familienpolitik der “Fortschrittskoalition”.
Alle Details.
Ein Treffen mit Staatssekretär Falko Liecke @falcone1, eine neue, alte Meinungsverschiedenheit und die wichtigsten Kontroversen der Woche finden Sie hier:
Deutsch oder Nicht-Deutsch, das ist hier die Frage: Fremdsprachige Erzieherinnen in deutschen Kitas.
Das Kita-Qualitätsgesetz ist auf dem Gleis. Warum das noch lange
keine Entspannung bedeutet und mehr lesen Sie im Presserückblick der Woche.
Zeitenwende. Auch bei der Bildung, Olaf Scholz?
Was den Medien diese Woche wichtig war erfahren Sie hier:
Deutschkurs-Pflicht für Vorschulkinder, aber mit weniger Populismus. Die CDU plant was, andere auch. Ob’s funktioniert?
Berlin kommt in Bewegung. Die unfaire Gehaltslücke zwischen Angestellten der freien Träger und denen des Landes Berlin soll offenbar geschlossen werden.
Neue Regierung, neues Glück: Mehr Fachkräfte, bessere Betreuungsqualität, mehr Chancengleichheit und einen gebührenfreien Kita-Platz für jedes Berliner Kind verspricht die neue Regierung in Berlin.
Das neue Jahr fängt an wie das alte geendet hat – mit diesen Themen starten die Medien ins Jahr 2023