Liebe Kita-Träger,
die Senatsverwaltung sieht aufgrund ihrer Berechnungen weniger Mangel an Kitaplätzen und Personal. Aus Sicht des Trägerbündnisses Kita-Stimme.berlin spiegeln diese Daten nicht die tatsächliche Lage in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen Berlins wider. Deswegen wollen wir durch eine gezielte Online-Umfrage valide und aussagekräftige Daten erheben, die den realen Bedarf an Kitaplätzen und Fachpersonal abbilden. Wir verfolgen damit das Ziel, mehr Transparenz in die Debatte zu bringen. Und dazu brauchen wir Sie!
Die Versorgung der Familien mit Kita-Plätzen belastet die Berliner Kita-Träger in zunehmendem Maße und fordert die Berliner Politik. Um den aktuellen Bedarf zu decken und pädagogisch hochwertige Bildung für Kinder im Kita-Alter sicherzustellen, brauchen wir zusätzliche Fachkräfte, weitere Kita-Plätze und pragmatische politische Entscheidungen.
Die Senatsverwaltung verweist aufgrund ihrer Berechnungsgrundlagen darauf, es gebe in einigen Bezirken der Stadt bereits ausreichend Kita-Plätze und schließt daraus, die Kita-Träger würden ihre Betriebserlaubnis einfach nicht genügend ausschöpfen. Aus Sicht der Träger berücksichtigt die Berliner Politik damit nicht die Mangellage der tatsächlich angebotenen Plätze, denn die Statistik bezieht sich auf genehmigte Plätze, die praktisch aber nicht zur Verfügung stehen.
Wo es keine aussagekräftigen Daten gibt, da sieht die Politik auch wenig Handlungsbedarf. Als Kita-Stimme.berlin haben wir deswegen beschlossen, mehr Transparenz zu schaffen: über eine umfassende, anonymisierte ONLINE-Befragung der Berliner Kita-Träger wollen wir auf Basis relevanter Daten ausleuchten, wie die Lage bei Ihnen, den Trägern, tatsächlich ist, und aufgrund welcher Ursachen Kitaplätze nicht aktiviert werden können. Wir möchten schlicht mehr Licht in die Grauzone bringen.
Und dazu brauchen wir Sie!
Unterstützt durch den Befragungsdienstleister PHIMEA haben wir einen Fragebogen ausgearbeitet, mit dem Sie als Träger anonym ONLINE Auskunft geben können über fehlendes Personal, Krankenstände, Ausbildungssituation, Quereinsteigende oder auch bauliche Maßnahmen (den Fragebogen können Sie sich hier als PDF vorab ansehen).
Ihre Teilnahme ist von großer Bedeutung! Denn nur auf Basis valider Daten können wir gemeinsam Verbesserungen erreichen und in der Öffentlichkeit zeigen, dass unsere Stimme Gewicht hat!
Sie müssen nicht alles auf einmal erledigen, sondern können sich unter Ihrem persönlichen Zugangsschlüssel mehrfach einloggen – immer dann, wenn Sie Zeit finden.
Um die Zahlen vergleichbar zu machen, fragen wir Sie nach Daten zum Stichtag 31. März 2023.
Die Umfrage läuft bis zum 06. Oktober 2023. Die anonyme Auswertung erfolgt dann im Anschluss.
Bitte nehmen Sie sich diese wichtige Zeit und unterstützen Sie uns im Bemühen um mehr Datentransparenz! Denn wir haben ein gemeinsames Ziel: Hochwertige Betreuung und Bildung für alle Berliner Kita-Kinder!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen für Ihr Engagement. Gemeinsam können wir viel erreichen!
Ihr Trägerbündnis Kita-Stimme.berlin
***
Hier die wichtigsten Fragen und Antworten (FAQs) nochmal im Überblick :
Warum brauchen wir diese Datenerhebung?
Die Senatsverwaltung sieht aufgrund ihrer Berechnungen weniger Mangel an Kitaplätzen und Personal. Aus Sicht des Trägerbündnisses Kita-Stimme.berlin spiegeln diese Daten nicht die tatsächliche Lage in den frühkindlichen Bildungseinrichtungen Berlins wider. Deswegen wollen wir valide und aussagekräftige Daten erheben, die den realen Bedarf an Kitaplätzen und Fachpersonal abbilden mit dem Ziel, mehr Transparenz in die Debatte zu bringen.
Welche Daten will die Umfrage erheben?
Als Träger erteilen Sie zum Stichtag 31. März 2023 und anonym Auskunft über fehlendes Personal, Krankenstände, Ausbildungssituation, Quereinsteigende, Qualifizierungsbedarf, Demografie der Mitarbeiter, Ausfälle wegen Elternzeit oder Schwangerschaft oder auch bauliche Maßnahmen. Die genauere Datenbasis liefert uns Argumente, um bei der Politik den konkreten Bedarf transparent zu dokumentieren und gezielt Verbesserungen zu erreichen. Den Fragebogen können Sie sich hier als PDF vorab ansehen.
An wen richtet sich Umfrage
Die Umfrage richtet sich an alle Kita-Träger in Berlin. Einzelne Kitas können an der Umfrage nicht teilnehmen.
Wie funktioniert die Umfrage technisch?
Unterstützt durch den Befragungsdienstleister PHIMEA haben wir einen detaillierten Online-Fragebogen ausgearbeitet, den Sie als Träger über einen Link sowie über einen persönlichen Zugangsschlüssel anonym aufrufen können. Wenn Sie etwas mehr Zeit für die Vorbereitung und das Ausfüllen des Fragebogens benötigen, können Sie sich mit ihrem Zugangsschlüssel auch mehrfach einloggen. So können Sie die Befragung jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt fortsetzen. Erst mit einem Klick auf den „Absende“-Button werden Ihre Daten abschließend an PHIMEA übermittelt. Der Umfrage-Link ist bis 06. Oktober aktiv.
Wir möchten an der Umfrage teilnehmen, haben aber keinen Zugangsschlüssel. Wie können wir an der Umfrage teilnehmen?
Bitte senden Sie uns eine Email an redaktion@kita-stimme.berlin (bitte eine Email-Adresse verwenden, die später als Benutzernamen für die Anwendung genommen wird). Sie erhalten dann umgehend einen generierten Zugangscode sowie den Link zur Umfrage. Über den Link loggen Sie sich dann mit Ihrer Email-Adresse sowie dem Zugangscode ein.
Wie sicher sind meine Daten?
Ihr persönlicher Zugangscode stellt über den Link einen anonymisierten Zugriff auf den Fragebogen sicher und garantiert, dass die Träger-Daten anonym erhoben und sicher übermittelt werden. Ein Rückschluss auf den jeweiligen Träger ist nicht möglich. Die Daten werden auf einem Server in Deutschland hinterlegt.
Warum ist meine Teilnahme von Bedeutung?
Je höher die Beteiligung an der Umfrage, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse und desto umfassender sind die Erkenntnisse. Auf Basis valider Daten können wir eine schlagkräftige Argumentation aufbauen und in der Öffentlichkeit zeigen, dass unsere Stimme Gewicht hat!
So unterstützen Sie unser gemeinsames Ziel, Verbesserungen in der frühkindlichen Bildung zu erreichen.
Gemeinsam sind wir stark!
15. September 2023
www.Kita-stimme.berlin