Was den Medien diese Woche wichtig war
Berlin kommt in Bewegung. Die unfaire Gehaltslücke zwischen Angestellten der freien Träger und denen des Landes Berlin soll offenbar geschlossen werden. So verdienen beispielsweise Kita-Fachkräfte bei freien Trägern bis zu 15 Prozent weniger als ihre beim Land angestellten Kolleginnen du Kollegen. Sie sollen künftig ebenso viel verdienen wie die im öffentlichen Dienst beschäftigten Fachkräfte. Das jedenfalls fordern die arbeitsmarktpolitischen Sprecher von CDU und SPD, Martin Pätzold und Sven Meyer. Beschlossen und finanziert ist die Idee noch nicht, im Koalitionsvertrag wurde lediglich vereinbart, die Gehaltlücke zu prüfen. Wenn das Parlament im Juli den Haushaltsplan berät, könnte sich aber was tun.
(Tagesspiegel)
Übrigens: Gegen die Ungleichbehandlung von freien und öffentlichen Trägern durch die Hauptstadtzulage hat unser Trägerbündnis Kita-Stimme.berlin im März 2022 Klage eingereicht.
Die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) machen Druck. Zusammen mit dem Berliner Beirat für Familienfragen, und den Berliner Sektionen von Handwerkskammer, Deutschem Gewerkschaftsbund und IHK fordern die Unternehmer die Politik auf, den Personalmangel in Kitas, Schulen und anderen Einrichtungen endlich zu beheben. Es gebe Handlungsbedarf bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Zur gemeinsamen Erklärung geht’s hier entlang
Wie Personalmangel und ein hoher Krankenstand in Kitas zusammenhängen und zu bedrängenden Notsituationen führen beleuchtet ein Video-Beitrag des rbb
.
Um die Misere anzugehen, wurde bundesweit vergangene Woche ebenfalls noch einmal Druck aufgebaut: Nach dem gescheiterten Bildungsgipfelchen vom März verschickten fast 100 Verbände einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz und die Kultusministerien der Länder. Der Appell „Bildungswende jetzt“ fordert ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, um die „härteste Bildungskrise seit Gründung der Bundesrepublik“ (O-Ton der Initiatoren) anzugehen. Zum Videobeitrag des SWR und Interview >>> hier entlang
Zitat der Woche I
_„Es kann doch nicht wahr sein, dass wir ständig über den Fachkräftemangel jammern und
dann unsere Kinder ungebremst in eine solche Bildungskatastrophe laufen lassen“._
(DGB-Chefin Yasmin Fahimi, Frankfurter Rundschau).
Zitat der Woche II
_„Rein ökonomisch bringen die Investitionen in Kita und Grundschule die höchste
Rendite“._
(Der Soziologe Aladin El-Mafaalani im Interview mit Die Welt)
Wir machen weiter mit zwei kuriosen Rechtsangelegenheiten rund um die Kita:
Legal Affairs
Eltern haben keinen Anspruch auf Kita-Essen ohne Erbsen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Frankfurt/Oder. Eltern aus Fürstenwalde waren deswegen vor den Kadi gezogen. Kitas sollten zwar grundsätzlich Lebensmittel-Unverträglichkeiten von Kindern berücksichtigen. Erbsenfreies Essen zu garantieren sei Kitas jedoch nicht möglich. Für Erbsen gäbe es keine Kennzeichnungspflicht, und Caterer-Firmen verwendeten sie oft als Zusatz- und Aromastoff.
rbb24
Protesten zum Trotz: Der rot-grüne Senat in Hamburg besteht darauf, dass Kitas für die Nutzung von städtischen Spielplätzen eine Sondererlaubnis einholen und für die Nutzung bezahlen müssen. Grundlage der seit Februar 2023 gültigen Fachanweisung ist ein Beschluss des Oberverwaltungsgerichts. Betroffen sind Kitas, die keine eigenen Außenflächen besitzen. Die CDU kritisiert die „Abkassiererei“ fordert die Rücknahme der Fachanweisung.
(Hamburger Abendblatt)
Damit jetzt keine schlechte Laune aufkommt, werfen wir uns zum Wochenausklang noch einen Blick einem interessanten Kita-Feldversuch.
Forschungsprojekt der Woche
Wie die Unterstützung für Kita-Fachkräfte in Zukunft eventuell auch aussehen könnte, zeigen uns die technikaffinen Karlsruher mit einem Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Für das Projekt testet eine inklusive Kita, wie sich Roboter im Kita-Alltag einsetzen lassen. Die kindgroße, menschenähnliche Maschine „Nao“ kommt zwei- bis dreimal die Woche, um mit den Kindern zu singen und zu tanzen. Die finden das super.
tagesspiegel.de
Bleiben Sie heiter und gleiten Sie durch ein sonniges Wochenende!
Ihre Kita-Stimme.berlin