Wir wollen eine Kita-Förderung erreichen, die sich am realen Bedarf orientiert und die öffentliche Debatte um die Perspektive der engagierten Praktiker erweitern. Als überverbandliches Netzwerk fördern wir den demokratischen und kooperativen Austausch der Fachleute an der Basis, um Handlungsspielräume zu identifizieren und sie kreativ auszuschöpfen. Im Dialog mit Bildungspolitik und Verwaltung wollen wir schnelle und praxisnahe Entscheidungen auf den Weg bringen.
Die Kita-Stimme.berlin ist ein offenes Aktions-Netzwerk freier Kita-Träger in Berlin. Als Stimme aus der Praxis lenken wir den Blickwinkel auf die praktischen Auswirkungen politischer Entscheidungen in der Kita-Landschaft. Wir bündeln Themen, die uns im Alltag unter den Nägeln brennen und erarbeiten zeitnah und aktuell praktikable Lösungsvorschläge für eine bessere Kindertagesbetreuung. Dabei nutzen wir die vielfältigen Perspektiven großer und kleiner Träger aus Wohlfahrtsverbänden, Kirche und gemeinnützigen Organisationen.
Unser Steuerungsgremium koordiniert die Ergebnisse aus der Basisarbeit der Fachleute in den zahlreichen Arbeitsgruppen der Netzwerk-Kitas. Es sammelt Ideen und Anwendungsbeispiele, die sich in der Kita-Praxis bewährt haben und entwickelt daraus gemeinsame öffentliche Positionen und Vorschläge.
Als Debatten-Plattform erweitert Kita-Stimme.berlin mit eigenen Positionen den Raum für Meinungsbildung rund um die brennenden Fragen der Kita-Politik.
Kita-Baupläne freier Träger beschleunigen
Kitas in die Qualitätsentwicklung einbinden
Demokratiebildung durch Fachkräfte gewährleisten
Frühkindliche Bildung garantieren
Sanierung von Kita-Objekten im Landeseigentum ermöglichen